Muskelabbau
DAS SOLLTEN SIE WISSEN:
Unsere Muskulatur baut sich über alle Lebensphasen hinweg permanent auf und wieder ab. Schon ab etwa dem 30. Lebensjahr aber tendieren die Muskeln dazu, sich natürlicherweise zurückzubilden – zunächst kaum merklich, dann aber immer deutlicher. Deshalb ist es für Sie mit zunehmendem Alter besonders wichtig, Ihre Muskulatur zu trainieren, um sich Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten.

ERSTE ANZEICHEN
Das Treppensteigen fällt ihnen zusehends schwer? Sie geraten schneller aus der Puste? Sie brauchen für ganz alltägliche Dinge – vom Einkaufen übers Kochen bis zum Wäscheaufhängen – deutlich mehr Zeit als früher? Das können erste Anzeichen eines beginnenden Muskelabbaus sein. Wenn sich mit zunehmendem Alter unsere Muskulatur natürlicherweise zurückbildet und dazu noch ein allgemeiner Bewegungsmangel kommt, macht sich dies als Muskelschwäche bemerkbar. Sie bewirkt, dass uns einfache und gewohnte Handgriffe oder Aktivitäten immer mehr Zeit und Mühe kosten.

GEFÄHRLICHE FOLGEN
Wenn Sie nichts gegen die Muskelschwäche unternehmen, baut Ihr Körper mit den Jahren mehr und mehr Muskelmasse ab und es kommt zu einem Muskelschwund (Sarkopenie). Dabei findet ein physiologischer Umbauprozess der Muskulatur in Fett- und Bindegewebe statt. Ein weitgehender Verlust an Muskelmasse und -kraft bedeutet starke Einbußen an Mobilität, Selbstständigkeit und damit Lebensqualität. Doch dieser Entwicklung sind Sie nicht schutzlos ausgeliefert. Werden Sie aktiv – indem Sie sich regelmäßig und viel bewegen, Sport treiben und Ihre Muskeln trainieren!
AKTIV WERDEN GEGEN MUSKELABBAU
Schon mit nur wenigen Minuten regelmäßigem Training können Sie einen entscheidenden Beitrag zum Muskelerhalt und damit zu Ihrer körperlichen Gesundheit leisten. Versuchen Sie, Kraftübungen fest in Ihren Alltag einzubauen. Dafür müssen Sie nicht ins Fitness-Studio gehen. Es gibt viele effiziente Übungen, die Sie zu Hause durchführen können.
Wichtig ist, dass Sie die Übungen regelmäßig wiederholen und zwischen 2 intensiveren Krafttrainings immer Ruhephasen von ca. 48 Stunden einlegen, damit sich die Muskulatur regenerieren kann. Steigern Sie sich langsam. Versuchen Sie mit jedem Training Ihren Körper etwas mehr herauszufordern. Achten Sie beim Training auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kraft- und Ausdauerübungen. Zum Ausdauertraining empfehlen wir Ihnen Spaziergänge an der frischen Luft, Nordic Walking, Joggen oder Radfahren.
Übrigens: Körperliche Aktivität tut neben dem Körper auch der Seele gut. Fitness kann das Selbstwertgefühl steigern und kurbelt die Produktion von Glückshormonen (Endorphinen) an.